Ein Aufstockungsbeschluss ist eine notarielle Urkunde, mit der das Stammkapital einer Gesellschaft erhöht wird. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über einen Aufstockungsbeschluss wissen müssen, einschließlich der Voraussetzungen, des Verfahrens, der Gestaltungsmöglichkeiten und der steuerlichen Aspekte. Außerdem stellen wir Ihnen eine kostenlose Muster-Vorlage für einen Aufstockungsbeschluss zur Verfügung.
Vorteile der Verwendung einer Muster-Vorlage für einen Aufstockungsbeschluss
-
Umfassender und rechtssicherer Beschluss: Die Verwendung einer Muster-Vorlage kann dazu beitragen, dass der Aufstockungsbeschluss umfassend ist und alle erforderlichen Regelungen enthält. Dies kann dazu beitragen, Streitigkeiten zwischen den Gesellschaftern in der Zukunft zu vermeiden.
-
Zeitersparnis: Die Verwendung einer Muster-Vorlage kann Zeit und Mühe aufseiten der Gesellschafter sparen. Dies liegt daran, dass die Muster-Vorlage bereits alle wichtigen Punkte enthält, die in einem Aufstockungsbeschluss geregelt werden müssen.
-
Professionelles Erscheinungsbild: Die Verwendung einer Muster-Vorlage kann dazu beitragen, dass der Aufstockungsbeschluss ein professionelles Erscheinungsbild hat. Dies kann das Vertrauen zwischen den Gesellschaftern stärken.
Kostenlose Muster-Vorlage für einen Aufstockungsbeschluss zum Download
Um Ihnen die Erstellung eines rechtssicheren Aufstockungsbeschlusses zu erleichtern, stellen wir Ihnen hier eine kostenlose Muster-Vorlage zur Verfügung:
-
Muster-Vorlage für einen Aufstockungsbeschluss (Word)
-
Muster-Vorlage für einen Aufstockungsbeschluss (PDF)
Voraussetzungen für einen Aufstockungsbeschluss
Für die Wirksamkeit eines Aufstockungsbeschlusses sind folgende Voraussetzungen erforderlich:
-
Einberufung der Gesellschafterversammlung: Der Aufstockungsbeschluss muss in einer ordnungsgemäß einberufenen Gesellschafterversammlung gefasst werden.
-
Mehrheitsbeschluss: Der Aufstockungsbeschluss muss mit der Mehrheit der abgegebenen Stimmen gefasst werden.
-
Notarielle Beurkundung: Der Aufstockungsbeschluss muss notariell beurkundet werden.
Verfahren zur Beschlussfassung über eine Kapitalerhöhung
Das Verfahren zur Beschlussfassung über eine Kapitalerhöhung ist in den §§ 55 ff. GmbHG geregelt. Demnach muss der Aufstockungsbeschluss in einer Gesellschafterversammlung gefasst werden. Die Gesellschafterversammlung muss ordnungsgemäß einberufen werden. Die Tagesordnung der Gesellschafterversammlung muss den Punkt “Kapitalerhöhung” enthalten. Der Aufstockungsbeschluss muss mit der Mehrheit der abgegebenen Stimmen gefasst werden. Der Aufstockungsbeschluss muss notariell beurkundet werden.
Gestaltungsmöglichkeiten eines Aufstockungsbeschlusses
Ein Aufstockungsbeschluss kann frei gestaltet werden. Die Gesellschafter können alle Regelungen treffen, die sie für erforderlich oder sinnvoll halten. Zu den wichtigsten Regelungen in einem Aufstockungsbeschluss gehören:
- Höhe der Kapitalerhöhung
- Bezugsrecht der Gesellschafter
- Ausgabe neuer Geschäftsanteile
- Einzahlungspflicht der Gesellschafter
- Änderung des Gesellschaftsvertrags
Folgen eines Aufstockungsbeschlusses
Mit der Beschlussfassung über eine Kapitalerhöhung wird das Stammkapital der Gesellschaft erhöht. Die neuen Geschäftsanteile werden den Gesellschaftern im Verhältnis ihrer bisherigen Beteiligung zugeteilt. Die Gesellschafter sind verpflichtet, die neuen Geschäftsanteile einzuzahlen.
Steuerliche Aspekte einer Kapitalerhöhung
Eine Kapitalerhöhung kann steuerliche Folgen haben. Die Einzahlung auf neue Geschäftsanteile ist in der Regel nicht steuerpflichtig. Die Veräußerung neuer Geschäftsanteile kann jedoch steuerpflichtig sein.
Fazit
Ein Aufstockungsbeschluss ist ein wichtiger Schritt, der sorgfältig vorbereitet werden sollte. Die Verwendung einer Muster-Vorlage für einen Aufstockungsbeschluss kann Ihnen die Erstellung eines rechtssicheren Beschlusses erleichtern.